Fällt ein Riemen aus, ist das oft nicht nur mit viel Ärger, sondern auch hohen Kosten verbunden. Viele Ausfälle und Schäden lassen sich von vorneherein vermeiden, wenn der Antrieb unter Berücksichtigung aller wichtigen Parameter sowie vor allem auch seiner Betriebsbedingungen ausgelegt wird. Sollte es dennoch einmal zu Schäden und Betriebsstörungen kommen, ist es wichtig nicht nur die Antriebskomponenten auszutauschen, sondern die Ursache hierfür zu suchen. Denn nur wenn die Ursache behoben wird, kann das neue Ersatzteil einwandfrei funktionieren.
Gerne steht Ihnen auch unsere Anwendungstechnik mit Rat und Tat zur Seite. Nehmen Sie Kontakt auf: anwendungstechnik(ät)walther-flender(punkt)de
Hier finden Sie einige typische Ausfallursachen von Zahnriemenantrieben und Tipps zur Problemlösung:
URSACHE DES AUSFALLS:
Montagefehler, bzw. zu starker Axialdruck durch Winkelversatz der Wellen oder Scheibenversatz.
WALTHER FLENDER LÖSUNG:
Wellenfluchtung prüfen und ggf. korrigieren, Störkanten vermeiden.
URSACHE DES AUSFALLS:
Bei begrenzter Drehzahl mit Reversierbewegung und festen Endlagen, wie z.B. beim Linearantrieb, werden immer die gleichen Zähne durch erhöhte Belastung beansprucht.
WALTHER FLENDER LÖSUNG:
Austausch der Zahnriemen
URSACHE DES AUSFALLS:
Plötzliche Überlastung des Zahnriemens durch z.B. das Blockieren des Antriebs oder Fremdeinwirkung.
WALTHER FLENDER LÖSUNG:
Schutz des Zahnriemenantriebs durch z.B. Walther Flender Maschinenverkleidungen
URSACHE DES AUSFALLS:
Zu geringe Riemenstraffung. Bei Belastung kann der Riemen radial nach außen abgleiten.
WALTHER FLENDER LÖSUNG:
Optimierung der Riemenspannung, z.B. mit Hilfe des Walther Flender Tensionmeter
URSACHE DES AUSFALLS:
Zu hohe oder zu tiefe Temperaturen, künstliche Alterung durch extreme Umwelteinflüsse
WALTHER FLENDER LÖSUNG:
Temperatur- und chemikalienbeständige Ausführungen wählen, Umwelteinflüsse vermeiden